Sie haben Ihre Wunschoptik gefunden? Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot mit kostenloser Visualisierung an und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung – inklusive Festpreisgarantie.
Kostenlose Visualisierung anfragenMuster bestellen0,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Hinweis: Dieses Material ist mit Bestpreis gekennzeichnet. Das bedeutet: Im Vergleich zu anderen Oberflächen profitieren Sie von einem Preisvorteil von 15 %.
Beschreibung
Eigenschaften
Materialgruppe: | Topauswahl zum Bestpreis |
---|---|
Gesteinsart: | Gabbro |
Untergruppe: | Gabbro/Norit |
Abbauort: | Südafrika |
Gesteinsalter: | ca. >2000 Mio. Jahre |
Farbe: | Dunkelgrau |
Struktur: | Körnig |
Musterversand
Gesteinskunde
Gesteinsart Magmatit: Wenn sich Erdplatten über- und untereinanderschieben, passiert Folgendes: Mineralien in größeren Tiefen werden Druck und Hitze ausgesetzt. Es bilden sich wasserfreie Mineralien (Wasser wird ausgetrieben), und das Wasser vermischt sich mit anderen Mineralien. Das bedeutet gleichzeitig, dass das neue Gemisch „leichter“ ist als der umgebene „Mantel“ und aufsteigt. Dadurch senkt sich der Schmelzpunkt und ein Teil des Mantelgesteins schmilzt. So entstehen flüssige Magmakammern.
Untergruppe Gabbro (Norit): Wenn eine Magmablase in Tiefen von fünf oder mehr Kilometern langsam erkaltet, dann trennen sich die vorhandenen Mineralien durch ihr spezifisches Gewicht. Das nennt man "Magmendifferentation". Es ist wie bei einer Suppe, die schweren Knochen sind unten und die leichten Fettaugen sind oben. Zuerst sind die Bestandteile flüssig und in Bewegung, dann erstarren sie mehr oder weniger langsam. Die dunklen Bestandteile verklumpen zuerst und werden in der zähen umgebenden Masse bewegt, die später erstarrt. Aufgrund des Vorhandenseins von Platin, Silber, Kupfer, Nickel, Chrom und Titan im Gestein sind Gabbrovorkommen einhergehend mit der Gewinnung der genannten Metalle, z. B. in Südafrika und Australien.
Geologische Entstehungsgeschichte
Die „chemische Revolution“ genannte Entstehung des Lebens begann zwar schon ca. eine Milliarde Jahre früher, aber aus dieser Zeit ist nur indirekt auf einzellige Lebewesen zu schließen.
Die Entstehung des Nero Impala hängt mit der Geschichte des Bushfeldkomplexes zusammen. Bislang kennt man vier schüsselförmige Magmakammern, die in Tiefen von mehr als 8 km Tiefe reichen. Sie entstanden im Randbereich des Kapvaal Kratons als dieser auf den Rest von Südafrika geschoben wurde. Dabei passierte eine Besonderheit: Metalle mit einem hohen Schmelzpunkt kristallisierten bei der Erkaltung früher aus als der Rest des Magmas und lagerten sich über einer etwas „festeren“ Schicht ab. Deshalb ist das als Merensky Reef bekannte Abbaugebiet für Platin dort entstanden. Die ehemaligen leichteren Gesteinsschichten sind im Laufe der letzten 2 Milliarden Jahre abgewittert und die schweren Mineralanteile sind in der Nähe der Oberfläche.
Besonderheiten
Oft werden Pyroxenanhäufungen, die auch als "Katzenpfoten" bekannt sind, beim Impala unbegründet beanstandet. In der zähen Grundmasse klumpen zuerst die enthaltenen Pyroxene als Kugeln zusammen. Diese werden aber bewegt, so dass die Kristalle eine andere "Ausrichtung" als die Restschmelze haben. Durch die Grenzflächenreflektionen an den einzelnen Kristallebenen kann keine aus allen Blickrichtungen gleich helle polierte Oberfläche erzielt werden. Dies ist ausdrücklich kein Materialmangel, sondern eine typische Eigenheit des Gesteins aus den heutigen Abbauhorizonten.